Begrüssung
Präsident René Uhlmann begrüsst die knapp 20 anwesenden Mitglieder. Angesichts der kleinen Versammlung wird auf die Wahl von Stimmenzählenden verzichtet.
Tätigkeitsbericht 2011-2013
Der Tätigkeitsbericht des Präsidenten über die vergangenen zwei Vereinsjahre, veröffentlicht im «Altstädtler Juni 2013», wird ohne Gegenstimme genehmigt.
Bericht des Kassiers
Kassier Bruno Müller erklärt, dass das Vereinsvermögen in den vergangenen zwei Jahren um rund 1500 Franken zugelegt hat. Das Vermögen beträgt am 30.4.2013 Fr. 18’115.70.
Für die kommenden zwei Jahre prognostiziert der Kassier ein «kleines Minus» von rund 2600 Franken. Das hat vor allem zwei Gründe: Einmal wird der «Altstädtler» künftig durch die Verträgerorganisation Schazo in der Altstadt verteilt (und nicht mehr durch den Vorstand), und zweitens muss die Software für die Kassen- und Adressverwaltung ersetzt werden. Zudem rechnet der Kassier mit 5 Ausgaben (Vorperiode: 4) der Vereinszeitung Altstädtler.
Diese Ausgaben könne sich der Verein leisten, sagt Müller, der davon ausgeht, dass eine Reserve rund einen Jahresbeitrag aller Mitglieder betragen sollte, das wären ungefähr 10’000 Franken.
Wahlen
René Uhlmann erklärt, dass Max Baumann, Gründungsmitglied des Vereins, aus dem Vorstand zurücktreten will. Er hält eine kleine Laudatio und schlägt vor, Max angesichts seines grossen Engagements für die Leistung zum Ehrenmitglied des Vereins zu ernennen. Dieser Entscheid wird einstimmig gefällt.
Bruno Müller schlägt den bisherigen Präsidenten René Uhlmann zur Wiederwahl vor. Dies wird mit Applaus bestätigt.
Der Präsident schlägt zwei neue Mitglieder für den Vorstand vor: Manu Bührer und Kurt Gallmann. Manu Bührer stellt sich selber vor. Sie sagt, dass sie seit über 20 Jahren in der Altstadt engagiert sei, und dass sie gerne aktiv in unserem Verein mitmachen wolle. Vom Präsidenten wird Kurt Gallmann (der an der GV verhindert war) vorgestellt: Dieser ist Direktor der Firma Teo Jakob Holding AG in Bern. Er ist zudem Präsident der Trägergenossenschaft Kammgarn. In der Altstadt gerate der Bereich «Wohnen» unter die Räder, wenn sich die Betroffenen nicht eine Stimme gäben, sagt er. Der EVAS sei in Schaffhausen diese Stimme; er leiste gerne einen Beitrag, damit diese Arbeit erfolgreich fortgesetzt werden könne.
Der ganze Vorstand – Bea Hauser (abw.), Bruno Müller, Lotti Winzeler, Manu Bührer und Kurt Gallmann – werden in globo mit Applaus gewählt.
Da Kurt Gallmann bisher als Revisor des Vereins tätig war, und Susanna Maria Baumberger ebenfalls als Revisorin zurücktritt, muss diese Doppelvakanz neu besetzt werden Bruno Müller schlägt deshalb Christoph Roost, Leiter Sozialamt beim Kanton, und Bernhard Ott, Verleger Schaffhauser az als Ersatz vor. Die beiden werden von der Versammlung mit Applaus in ihr neues Amt gewählt.
Anträge
werden keine gestellt.
Verschiedenes
In der Versammlung stellt sich heraus, dass praktisch alle Mitglieder für eine massvolle Reduktion von Parkplätzen in der Altstadt sind. Der Präsident wird zudem beauftragt, bei der Verwaltungspolizei vorstellig zu werden. Einmal solle die Polizei dafür sorgen, dass Strassencafés sich nicht so breit machen, dass sie Fussgänger behindern (z.B. «Kronenhof», «Bella Italia»), zum anderen wäre es äusserst wünschenswert, dass Begegnungszonen in der Altstadt deutlicher als solche gekennzeichnet werde, beispielsweise durch optische Eintrittstore oder durch grosse Markierungen auf dem Boden.
23.6.2013 R. U.