Juni 1998
Völlig unerwartet und kurz vor der geplanten GV verstirbt EVAS-Präsident Bruno Merlo.
12. Juni 1998
Bevor der Schaffhauser Staatskeller endgültig geschlossen wurde, konnten die EVAS-Mitglieder zu einer letzten Besichtigung eingeladen werden. Mit Erfolg: Der Keller war gestossen voll, die Besichtigung äusserst interessant und die Degustation grosszügig.
10. Juni 1998
Pio Dalla Valle hält einen Dia-Vortrag über „Kleine Kostbarkeiten der Altstadt“ im Casino.
März 1998
Auf den Antrag eines Vereinsmitglieds beschäftigte sich der Vorstand eingehend mit einer allfälligen Tempo-30-Zonenregelung für die Altstadt. Darauf führte die Stadtpolizei Geschwindigkeitsmessungen durch.
Fazit: Es gebe zwar einige Raser, doch die Voraussetzungen für eine Zonenregelung seien aber nicht erfüllt. Doch die Polizei will das Problem im Auge behalten.
Oktober 1997
Der EVAS-Vorstand nimmt Kontakt mit dem Baureferenten auf in Sachen Neugestaltung der Bahnhofstrasse. Viel Spielraum für Vorschläge und Änderungen blieb allerdings nicht, und schliesslich trug der Vorstand das Vorhaben mit, weil „wir die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs nicht im Regen stehen lassen wollten“. (Bruno Merlo)
8. Juni 1997
Generalversammlung im Pfrundhausgarten. Das langjährige Vorstandsmitglied Ursula Forster tritt zurück.
1996/97
Neben städtebaulichen und verkehrstechnischen Fragen beschäftigte den Vorstand die Vorbereitung vereinsinterner und öffentlicher Anlässe und die Herausgabe des Altstädtlers. Daneben vertraten verschiedene Vorstandsmtiglieder die Interessen des Vereins in städtischen Kommissionen, nämlich: Stadtbildkommission, Kommission Polizeischalter, Komission Fussgängerzone, Planungskommission und Kommission Spielplatzkonzept. Dies schreibt Präsident Bruno Merlo in seinem Tätigkeitsbericht.
Ein Jahr nach der ersten Besichtigung des Umbaus im Haus zum Rüden erhielten wir Gelegenheit, die Liegenschaft zu besichtigen, wobei der Prunksaal im ersten Stock auf grosses Interesse stiess. Gegen 300 Besucherinnen und Besucher kamen.
18. Juni 1995
Generalversammlung im Mosergarten.
Mai 1995
Vorgängig der Kammgarn-Abstimmung lud der Vorstand zu einer Orientierung über diesen Kredit ein.
29. März 1993
Besichtigung der sich im Umbau befindlichen Liegenschaften Laterne/Palme und Rüden/Buchsbaum. Weit über 100 Leute kamen, um zu sehen und anschliessend Apèro zu trinken,
6. Juni 1993
Die Generalversammlung findet erstmals im neu gestalteten Mosergarten statt. Bruno Müller und Thomas Neukomm werden neu in den Vorstand gewählt.
Januar 1993
Der Umbau der Liegenschaft Oberstadt 9/11 (vormals Eisen-Stierlin) wird vom Architekt M. Kögl dem Vereinsvorstand vorgestellt. Dank dem Umstand, dass auch (bezahlbare) Wohnungen erstellt werden sollen, lässt sich der Vorstand überzeugen.
November 1992
Der Umbau der Stadtbibliothek wird, zwar knapp, aber dennoch gutgeheissen. Die Vorlage wurde vom EVAS aktiv unterstützt.
Anfang Juni 1992
Kurt Bänteli führte auf einem archäologischen Stadtrundgang durch das Uralt-Schaffhausen. Es kamen ausserordentlich viele Leute.
März 1992
Der Einspruch gegen die Baubewilligung für die Liegenschaft Vorstadt 40/42 wird vom Obergericht abgelehnt.