Mitgliederbrief August 2025

Schaffhausen, 12. August 2025

Liebe Mitglieder des Einwohnervereins Altstadt

An unserer Generalversammlung vom 29. Juni 2025 wurde neu Elena Schaa in unseren Vorstand
gewählt und unser langjähriger Präsident, René Uhlmann, nach 44-jähriger Vorstandsarbeit
verabschiedet und zum Ehrenmitglied erklärt. Eine aktualisierte Adressliste des Vorstands finden Sie
in der Beilage.

QuartierBar und Quartierfest am 11. September 2025 ab 17:30 Uhr im Mosergarten

Bei schönem Wetter treffen wir uns zwischen 17:30 und 21:30 Uhr im Mosergarten zu einem kleinen
und feinen Quartierfest. Ein schmucker Caravan mit Grill und leckeren Drinks, Bänken und Tischen
sowie Liegestühlen und Sonnenschirmen lädt zu einem gemütlichen Schwatz mit der Nachbarschaft
und dem Vorstand ein. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie in der Beilage.
Kommen Sie zusammen mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn vorbei und geniessen Sie
gemeinsam den Feierabend. Wir vom Vorstand freuen uns, Sie im Mosergarten zu treffen und uns
mit Ihnen auszutauschen. Es wäre doch schade, wenn der Vorstand alleine Feiern müsste.
Bei unsicherer Wetterlage können Sie sich anfangs Nachmittag auf unserer Website:
https://www.altstadtverein.ch/, über die Durchführung informieren.

Abstimmung vom 28. September 2025: JA zur Entlastungsinitiative

Bereits bei der Lancierung der Entlastungsinitiative hat sich der Einwohnerverein Atstadt
Schaffhausen aktiv engagiert. Dieses Engagement hat unsere Generalversammlung vom 29. Juni
2025 bestätigt und einstimmig, bei einer Enthaltung, die JA-Parole zur Entlastungsinitiative
beschlossen. Vier Gründe stehen für uns dabei im Vordergrund:

Autobahnprojekte müssen Quartiere entlasten
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat in der Vergangenheit die zweite Fäsenstaubröhre ohne
Rücksicht auf die städtische Bevölkerung geplant. Bei einer Neuauflage hat unsere Stadt etwas
Besseres verdient. Künftig müssen Autobahnen so geplant werden, dass sie die Stadtquartiere
wirksam entlasten. Die Rahmenbedingungen dafür schafft die Entlastungsinitiative. Aktivere Rolle der Stadtregierung
Die Stadtregierung muss künftig frühzeitig und aktiv in die Planung von Kanton und Bund eingreifen –
anders als beim letzten «Generellen Projekt» von 2012 bis 2017. Nur Ausbauten mit klaren Vorteilen
für Quartiere und Verkehr sind vertretbar. Bei nachteiligen Folgen muss die Stadt notfalls rechtlich
bis vor Bundesgericht dagegen vorgehen – wie es andere Gemeinden erfolgreich getan haben.

Verbindliche Entlastung
Bisher wurden Entlastungsmassnahmen nur vage in Aussicht gestellt – so warten wir bis heute auf
die versprochenen «flankierenden Massnahmen» des Galgenbucktunnels (Fertigstellung 2019).
Die Initiative schafft Verbindlichkeit: Entlastungen müssen termingerecht beschlossen werden und
dürfen nicht länger verschleppt oder vergessen werden.

Lösungsorientierte Zusammenarbeit
Es ist ganz einfach: Es soll wieder so geplant werden, wie es zu Zeiten des ersten Fäsenstaubtunnels
üblich war: Als gemeinsames Projekt von Stadt, Kanton und Bund. Für die Menschen in der Stadt
Schaffhausen, nicht gegen sie.

Weitergehende Informationen, auch wie Sie persönlich die Entlasungsinitiative ünterstützen können,
finden Sie auf: https://ig-faesenstaub.ch/ja-zur-entlastung/
Unterstützen Sie mit einem JA zur Entlastungsinitiative unsere Bestrebungen, die Wohnquartiere,
auch die Altstadt, vom Verkehr zu entlasten.

18. Oktober 2025: Exlusive Gassenführung in der Repfer- und Webergasse mit Kurt Bänteli

Nach der letztjährigen Führung durch die Vordergasse schauen wir uns diesmal die
Repfer- und Webergasse mit Mittelalterarchäologe Kurt Bänteli an; Teil der tausendjährigen Stadt. In
dem eigens für diesen Anlass zusammengestellten Rundgang lassen sich viele neue Stadt-, Haus- und
Familiengeschichten erzählen anhand der Häuserdatenbank, an der Kurt Bänteli seit 2010 arbeitet.
Sie bringt zehntausende Bewohnerinnen und Bewohner ans Licht, die zwischen
1250 bis 1780 in unserer Stadt lebten. Sie haben die Altstadt auf- und ausgebaut, ein Vorgang,
der bis heute andauert und deshalb soll der Blick auch in jüngere Zeiten schweifen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Rundgang mit Ihnen, Sie sind herzlich eingeladen.
Den Einladungsflyer mit allen organisatorischen Informationen finden Sie in der Beilage.

Bis bald im Mosergarten und in der Repfer- und Webergasse, liebe Vereinsmitglieder!

Bruno Müller, Präsident Einwohnerverein Altstadt

PS: Immer über den Einwohnerverein Altstadt informiert: https://www.altstadtverein.ch/
Ein Teil unserer Mitglieder, von denen wir die E-Mail Adresse kennen, erhält diesen Versand per E-
Mail. Helfen Sie uns Portokosten zu sparen und teilen Sie unserm Kassier Ihre E-Mail-Adresse mit:
christoph@buergin.info